Was braucht ein Unternehmen, um mit Webanalyse zu starten? Und welche Erfahrung braucht es, um Insights aus den resultierenden Daten zu generieren?
Was du in diesem Beitrag findest
- Warum überhaupt Webanalyse?
- Veränderung ist/macht anders
- Erfahrung aufbauen
- 3P – Plattformen, Prozesse und … Personen
- Datenqualität
- Webanalyse ins Unternehmen einbinden
- Fazit
- Dein Kommentar dazu
Warum überhaupt Webanalyse?
Wer Analytics-Vordenker Stéphane Hamel schon einmal zugehört hat, der weiß, dass er Freund von Perspektivwechseln ist. Seine Sicht: Wir sollten doppelt so viel Energie in das Zuhören stecken als dafür unser Marketing-Blabla auf allen möglichen Kanälen herauszublasen.
Und genau darum geht es bei Webanalyse: um das Zuhören. Eine Eigenschaft, die in vielen Unternehmen nicht (mehr) vorhanden ist. Statt genau die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und ihre Probleme zu erkennen, wird ein um das andere Produkt erzeugt oder ganze Websites, deren Zweck sich oftmals nicht erschließt.
Mithilfe der Webanalyse haben wir die Chance, zuzuhören, was Kunden online wollen. Oder auch nicht wollen.
Gleichzeitig können mit ihrer Hilfe Silos im Unternehmen aufgebrochen werden. Denn Webanalyse vereint wichtige Online Marketing Kanäle wie SEO, SEM, E-Mail Marketing, Social Media Marketing, Content-Marketing und die unzähligen weiteren in einer Quelle (siehe Abbildung 1). Sie liefert Daten und Insights zu den richtigen Fragen, wo andere ausschließlich nach Bauchgefühl vorgehen.
Die Frage, die Marketing-Chefs beantworten müssen: In welche Maßnahmen soll nächstes Jahr Budget gesteckt werden? Und wie viel? In vielen Unternehmen wird das mehr oder weniger nach Bauchgefühl gemacht, da der Erfolg einer Website häufig gar nicht klar definiert, geschweige denn dokumentiert ist. Doch was wäre, wenn man auf Basis von Kennzahlen diese Entscheidungen treffen würde, die die erzielten Erfolge dokumentieren.
Genau an diesem Punkt kommt die Webanalyse zum Tragen.
Veränderung ist/macht anders
Während Webanalyse für die, die noch nichts mit ihr zu tun hatten, oftmals eher rückblickende Statistik ist, wissen diejenigen, die das Thema intensiver verfolgen, dass es um Veränderung geht. Veränderung auf der Website, Veränderung im Marketing. Und Veränderung im Unternehmen selbst.
Denn ein Tool wie Google Analytics kann uns zwar rückblickend aufzeigen, was unsere Website leistet, jedoch geht es weniger um den Blick zurück als vielmehr darum zu entscheiden, wohin es in Zukunft geht. Und wer Zukunft gestalten will, muss aktiv verändern. Ansonsten ist es ein “Abwarten, dass irgendetwas passiert”.
Ein Unternehmen, das also nicht offen für Veränderung ist, wird auch aus der Webanalyse keinen Profit ziehen können. Doch je nach Komplexität der Unternehmensstruktur, gilt es zunächst einmal Veränderungswillen im Unternehmen zu schaffen und dabei keine überzogenen Erwartungen an die Webanalyse zu erzeugen (siehe Abbildungen 2 und 3).
Es dürfte dabei jedem klar sein, dass es sich hier nicht nur um einen Zeitraum von einem halben Jahr handelt, um so eine Entwicklung zu schaffen.
Erfahrung aufbauen
Erfahrung mit Web-Analyse baut man in verschiedenen Stadien auf. Oftmals geht man dabei von vier grundsätzlichen Phasen aus (siehe Abbildung 4):
- Installation
- Konfiguration
- Fortbildung
- Aufbau von Insights
Brian Clifton, als anerkannter internationaler Experte, geht bei diesen vier Phasen davon aus, dass insbesondere bei den ersten dreien ausschließlich Geld ausgegeben wird. Wer diese Investition allerdings nicht tätigt, wird niemals zum vierten Schritt gelangen, nämlich tatsächlich echte Erfahrung aufzubauen und von Webanalyse zu profitieren.
Doch auch Prozesse und Plattformen spielen hier eine große Rolle.
3P – Plattformen, Prozesse und … Personen
Das Dreigestirn der 3P: Plattformen, Prozesse und Personen ist die Grundlage für erfolgreiche Webanalyse. Der wichtigste Teil ist – und wird es auf absehbare Zeit noch bleiben – wer die Insights aus den Daten herausholt: Die Analysten.
Personen
Denn um aus Daten die richtigen Entscheidungen ableiten zu können, braucht es erfahrene Menschen, die nicht nur Daten lesen, sondern auch Business verstehen können. Daher ist der Punkt “Fortbildung” im Vier-Phasen-Prozess (s. oben) so wichtig. Denn Analysten wachsen nicht auf Bäumen. Sie müssen in Unternehmen oftmals ausgebildet werden. Das ist zeit- und mitunter kostenintensiv, lohnt sich aber mittelfristig und definitiv langfristig.
Wer bereits Analysten im Unternehmen hat, sollte ihnen sinnvolle Aufgaben geben bzw. ihnen schlichtweg “aus dem Weg” gehen. Leider ist in vielen Unternehmen das Dasein eines Analysten bestimmt durch überhäufige Reportings, die zu nichts führen. Doch in der Welt eines Analysten geht es nicht um Reportings und Statuskontrolle, sondern darum dem Unternehmen Vorteile zu verschaffen, Potenziale aufzuzeigen und Entscheidungen herbeizuführen. Sie wollen also Entwicklung ins Unternehmen bringen. Veränderung.
Wer keine eigenen Analysten im Unternehmen hat, wird in der Regel auf Berater zurückgreifen, die von außen dem Unternehmen Impulse geben sollen.
Problem daran: Ein externer Berater wird das Unternehmen in der Regel nicht so gut kennen, wie interne Analysten. Das fängt schon bei Business-Kenntnissen an, geht weiter über Produktkenntnisse und resultierende Marketing-Kampagnen uvm.
Das bedeutet ein externer Berater kann mittel- bis langfristig nicht die gleiche Qualität erzeugen wie jemand der intern Dinge analysiert. Problemfeld ist daher häufig eine Abhängigkeit von externen Beratern. Es muss also im Sinne des Unternehmens sein, eigene Mitarbeiter entsprechend auszubilden, um unabhängig zu sein und maximale Erkenntnisse aus der Webanalyse ziehen zu können.
Prozesse
Wer glaubt, dass das bloße Öffnen eines Webanalyse-Tools Insights generiert, irrt. Denn es braucht einen effizienten Prozess, um Potenziale auf der Website und im Online-Marketing zu finden. Der wichtigste Punkt dabei betrifft wiederum die Veränderung. Denn, wie schon erwähnt, das bloße Ablesen von Zahlen bringt noch keine Erkenntnisse.
Daher ist es unabdingbar, Veränderungen zu provozieren, um daraus Ableitungen treffen zu können, die das “Warum verhalten sich Nutzer so” zu beantworten (siehe Abbildung 5).
Zu diesem Zweck können etwa mit Hilfe von A/B-Tests, multivariaten Tests oder auch qualitativen Tests mit Probanden Veränderungen überprüft werden.
Wenn ein Unternehmen zu solch qualitativen Testings nicht bereit ist, ist Webanalyse vermutlich die falsche Option.
Plattformen
Zwar ist die Wahl der Plattform für Webanalyse deutlich hinter der Wahl des Analysten anzusiedeln, dennoch muss hier natürlich eine Entscheidung getroffen werden, mit welcher Plattform überhaupt Daten erhoben werden.
Insbesondere wenn Unternehmen mit der Webanalyse starten, bietet sich die Nutzung eines kostenlosen Tools zunächst an. Denn damit besteht zunächst kein Risiko, sich in Kosten zu verzetteln oder an eine Plattform zu binden, die eventuell zu hoch gegriffen ist.
Das können entweder das allseits bekannte Google Analytics sein oder eine Plattform wie Matomo. Um Erfahrung aufzubauen und erste Insights zu generieren sind diese beiden definitiv zu empfehlen.
So lässt dich zunächst einmal überprüfen, was die Tools können und wie sich Prozesse im Unternehmen ableiten lassen.
Wer in fortgeschrittenerer “Maturität” ist oder über besonders große Websites und dementsprechend großen Traffic verfügt, wird auf Dauer über Enterprise-Versionen von Webanalyse-Tools nachdenken müssen. Welches hier das passende Produkt ist, muss dezidiert für das jeweilige Unternehmen herausgefunden werden. Anbieter gibt es auf jeden Fall genügend, z. B. Google Analytics 360, Adobe Analytics, Piwik Pro, Webtrekk, etracker und wie sie alle heißen. Alle kostenpflichtig selbstverständlich – und zwar mit einer Bandbreite, die auch sechsstellige Eurobeträge verschlingen kann.
Fakt ist jedenfalls, dass es ab dann nicht mehr ohne festeingestellte Webanalysten geht. Denn größere Tools, und dementsprechend meist noch größere Datenmengen, können nur noch durch Mitarbeiter gehandhabt werden, die sich ausschließlich darum kümmern.
Datenqualität
Um dauerhaft analysefähig zu sein und tiefergehende Erkenntnisse zu gewinnen, kommt es nicht nur auf Mitarbeiter an. Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht darin, die Datenqualität möglichst hoch zu halten. Denn wer irgendwann über beispielsweise Attributionsmodelle sprechen möchte, dabei aber beispielsweise weder Ziele eingerichtet noch sinnvolle KPIs erhoben hat, die zum Unternehmen passen, und deren Validität nicht sichergestellt werden kann, wird zwangsläufig falsche Entscheidungen treffen.
Dabei gibt es von der Einrichtung bis zur Anpassung von Webanalyse-Tools diverse Punkte, an denen Dinge ein vernünftiges Handling benötigen. Wird stärker angepasst, desto mehr Expertise ist nötig, um “gute Daten” zu erhalten.
Zwar ist eine hundertprozentige Datenqualität in der Webanalyse schon technisch bedingt beinahe unmöglich, doch sollte man natürlich versuchen, diesem Ziel möglichst nahe zu kommen. Eines der Mittel der Wahl ist dafür, regelmäßig Audits durchzuführen. Was so ein Audit beinhaltet, ist zum Beispiel auf dieser Seite zu Audits oder in dieser Podcastfolge von “Die Sendung mit der Metrik” zu Audits zu hören.
Webanalyse ins Unternehmen einbinden
Um schließlich im Unternehmen die Webanalyse zu profilieren, sollten zuallererst die Ziele des Unternehmens und die abgeleiteten Ziele für die Website benannt und messbar gemacht werden. Also: Was soll erreicht werden? Wie ist Erfolg definiert? Wie können Ziele in Makroziele und Mikroziele untergliedert werden? Wer sind Zielgruppen, Segmente, Personas? Wie werden sie abgebildet? Wie könnte ein Customer-Lifetime-Zyklus aussehen? Was wird dafür auf der Website getan?
Dazu gehören jeweils nicht nur die zu erreichenden Ereignisse, sondern auch entsprechende KPIs. Erst wenn diese definiert sind, lassen sich überhaupt Erfolge oder Misserfolge messen und dementsprechende Ableitungen treffen sowie Tests für die Zukunft ableiten.
Es klingt trivial, doch ist der Prozess, zu diesen zu gelangen, durchaus anspruchsvoll. Nicht umsonst brauchen entsprechende Workshops zur Identifikation von KPIs ihre Zeit.
Wer aber langfristig im Konzert mitspielen möchte, wird nicht umhin kommen, genau diese Schritte zu gehen.
Fazit
Um Analyse in ein Unternehmen zu integrieren, sollten Personen, Prozesse und Plattformen wohl überlegt definiert werden. Insbesondere die menschlichen “Ressourcen” sind dabei die entscheidenden. Hier sollte nicht gespart, sondern klug investiert und die Mitarbeiter mit Sinn stiftenden Aufgaben versehen werden.
- Schneller Lernen, schneller Wachsen: Warum Perfektionismus und Angst-Marketing euer Wachstum aufhalten
- Wachstum beginnt mit Klarheit: Wie Unternehmen auch bei Marktdruck durch klare Ziele und datenbasierte Entscheidungen aus der Stagnation kommen
- Typische Kennzahlen-Fehler: Warum der ROAS kein Schlüssel zum Unternehmenserfolg ist